Wissenschaftlicher Name: Gymnocoronis spilanthoides
Herkunft/Verbreitung: Südamerika
Pflanzentyp: Korbblüter
Wuchshöhe: bis 60 cm
Lichtbedarf: wenig bis viel
Position: Mitte und Hintergrund
Temperatur: 10 - 35 °C
pH-Wert: 5,0 - 8,0
Gesamthärte (GH): 2 - 15 °dH
Karbonathärte (KH): 2 - 12 °dH
Der Falsche Wasserfreund ist robust und anspruchslos. Er ist schnell wachsend und durch Teilung leicht zu vermehren. Die Pflanze bildet Wurzeln an den unteren Blattansätzen, die dem Wasser Nährstoffe entziehen. Sie ist also auch sehr gut gegen Algen einsetzbar. Durch das schnelle Wachstum muss sie aber auch regelmäßig gekürzt werden, da sie sonst rasch aus dem Wasser raus wächst.
Wissenschaftlicher Name: Hygrophila polysperma
Herkunft/Verbreitung: Indien
Pflanzentyp: Akanthusgewächse
Wuchshöhe: bis 40 cm
Lichtbedarf: wenig bis viel
Position: Mitte und Hintergrund
Temperatur: 4 - 35 °C
pH-Wert: 5,0 - 8,0
Gesamthärte (GH): 2 - 30 °dH
Karbonathärte (KH): 2 - 21 °dH
Der Indische Wasserfreund ist robust, anspruchslos und kalte Temperaturen machen ihm nicht viel aus. Er ist schnell wachsend und durch Teilung leicht zu vermehren. Durch das schnelle Wachstum entzieht der Indische Wasserfreund dem Wasser Nährstoffe, also ist er auch sehr gut gegen Algen einsetzbar.
Wissenschaftlicher Name: Microsorum pteropus
Herkunft/Verbreitung: Südostasien
Pflanzentyp: Tüpfelfarngewächse
Wuchshöhe: bis 30 cm
Lichtbedarf: wenig bis viel
Position: Mitte und Hintergrund
Temperatur: 4 - 30 °C
pH-Wert: 5,5 - 8,0
Gesamthärte (GH): 0 - 30 °dH
Karbonathärte (KH): 0 - 14 °dH
Javafarn ist eine unkomplizierte und anspruchslose Pflanze. Sie ist, wie die Wasserpest und die Vallisnerie, sehr bekannt unter den Aquarianern. Optisch ist sie eine Abwechslung zu anderen Pflanzen. Der einzige Nachteil an dieser Pflanze ist das langsame Wachstum. Sie ist sehr robust und eine optimale Aufsitzerpflanze. Steckt man sie zu tief in den Bodengrund kann es passieren, dass die Wurzeln anfangen zu faulen.
Die Karolina-Haarnixe ist schnellwachsend und kommt auch mit etwas weniger Licht und Dünger aus. Diese Stengelpflanze ist ein sehr guter Ort für viele Fische um ihren Laich abzulegen. Durch das schnelle Wachstum entzieht die Pflanze dem Wasser auch viele Nährstoffe, dies hilft sehr bei der Algenbekämpfung. In den Feinfiedrigen Blättern sammeln sich ebenso viele Partikel und Organismen die gerne von meinen Garnelen gefressen werden.
Mooskugeln sind eigentlich kein Moos, sie bestehen aus Algen die sich zu einem Ball formen. Sie sind sehr anspruchslos und kommen sogar mit den tiefsten Temperaturen und schlechten Wasserwerten zurecht. In den feinen Härchen der Algenkugeln sammeln sich alle möglichen Kleinsstorganismen und Partikel die von Zwerggarnelen und Zwergkrebsen sehr gerne gefressen werden. Die Algenkugeln sollten ab und zu mal ausgewaschen und gedreht werden damit sie von unten nicht eingehen.
Das Nixkraut ist eine vielseitige Stengelpflanze. Sie ist anspruchslos und wächst ebenso schnell wie die Haarnixe, also auch sehr gut gegen Algen im Aquarium. Man kann sie in den Boden stecken und ebenso frei im Becken schwimmen lassen. Dicht gewachsen ist sie eine sehr gute Eiablage und Versteck für kleine Fische, Zwergflusskrebse und Garnelen. Vermehrt wird sie durch Teilung in mehrere Stücke.
Das Quellmoos wird eigentlich eher als Teichpflanze eingesetzt. Ich finde sie ist jedoch auch hervorragend für das Aquarium geeignet. Der einzige Nachteil ist dass das Laubmoos etwas länger zum Wachsen braucht. An die Wasserwerte stellt das Moos auch keine großen Ansprüche, das Wasser sollte jedoch ziemlich sauber sein. Es ist sehr gut zum Verstecken und als Eiablage geeignet. Als Büschel, auf Steine oder Wurzeln aufgebunden, eine sehr gut anzusehendes Moos. Da dieses meistens aus Teichen stammt, sollte man es nach dem Kauf eine bis zwei Wochen in einem Eimer lassen und beobachten ob nicht irgendwelche ungebetenen Gäste darin hausen.
Seegrasblättriges Trugkölbchen
Wissenschaftlicher Name: Heteranthera Zosterifolia
Herkunft/Verbreitung: Südamerika
Pflanzentyp: Wasserhyazinthengewächse
Wuchshöhe: bis 50 cm
Lichtbedarf: wenig bis viel
Position: Hintergrund und Mitte
Temperatur: 10 - 30 °C
pH-Wert: 5,0 - 8,0
Gesamthärte (GH): 0 - 30 °dH
Karbonathärte (KH): 0 - 14 °dH
Zum Seegrasblättrigen Trugkölbchen kann ich noch nicht sehr viel schreiben, außer, dass sie toll aussieht und bei 12 °C nicht eingeht. Sie wächst bei meinem Licht nicht sehr schnell aber sie wächst. Man kann sie in gut der Mitte und im Hintergrund einsetzen. Mal schauen wie sie sich bei den Bedingungen im Keller entwickelt.
Wissenschaftlicher Name: Riccia fluitans
Herkunft/Verbreitung: Kosmopolit
Pflanzentyp: Lebermoosgewächse
Wuchshöhe: bis 10 cm, Schwimmpflanze
Lichtbedarf: wenig bis viel
Position: Vordergrund, Mitte, Hintergrund
Temperatur: 10 - 30 °C
pH-Wert: 6,0 - 8,0
Gesamthärte (GH): 0 - 30 °dH
Karbonathärte (KH): 0 - 15 °dH
Das Teichlebermoos ist sehr anspruchslos und vielseitig einsetzbar. Es kann auf der Wasseroberfläche schwimmen oder aufgebunden werden. Es wächst schnell und ist, durch Teilung, leicht vermehrbar. Durch seinen dichten Wuchs und die feine Verwurzelung, ist es eine super Versteckmöglichkeit für kleine Fische oder Garnelen. Falls man Lichtempfindliche Aquarienbewohner hat, ist das Teichlebermoos auch gut als Schattenspender geeignet.
Wissenschaftlicher Name: Vallisneria spiralis
Herkunft/Verbreitung: Nordafrika und Südeuropa
Pflanzentyp: Froschbissgewächs
Wuchshöhe: bis 60 cm
Lichtbedarf: mittel bis viel
Position: Hintergrund und Mitte
Temperatur: 10 - 28 °C
pH-Wert: 6,5 - 8,0
Gesamthärte (GH): 5 - 18 °dH
Karbonathärte (KH): 2 - 20 °dH
Vallisnerien sind, mit der Wasserpest, die wohl ältesten Aquarienpflanzen. Sobald die Pflanze gut verwurzelt ist und die Nähstoffe stimmen, ist sie kaum aufzuhalten. Durch das bilden von vielen Ausläufern vermehrt sich dich Wasserschraube unaufhaltsam und muss oft etwas ausgedünnt werden. An die Wasserwerte stellt sie keine großen Ansprüche und sehr viel Licht braucht sie auch nicht.
Die wohl bekannteste und älteste Aquarienpflanze die es gibt, die Wasserpest. Sie ist völlig anspruchslos was die Wasserwerte, Temperatur und das Licht angeht. Die Wasserpest Wächst und wächst und wächst... Durch Teilung sehr leicht zu vermehren. Durch das schnelle Wachstum ein guter Algenkiller und dicht gepflanzt sehr schön anzusehen. Ich habe sie in jedem Becken.